„Erste-Hilfe-Kinderleicht“ war am Wochenende des 17.
und 18. November wieder das Motto unseres JRK-Seminars, zu dem sich
über 60 Jugendrotkreuzler aus dem Rhein-Neckar-Kreis auf der Burg
Rotenberg bei Rauenberg trafen.
Am Samstag um 10.00 Uhr startete für die Kids von
6 - 11 Jahren das Wochenende, an dem sie einiges über die wichtigen
Grundlagen der Ersten Hilfe, das Absetzen eines Notrufes und noch
vieles mehr erfahren sollten.
Nachdem Birgit Hilscher und ich alle begrüßt hatten, machten wir zu
Beginn ein paar Spiele, damit sich die AG-Leiter und die Teilnehmer
ein bisschen besser kennen lernen konnten. Zum Abschluss wurden alle
Kinder in sechs Kleingruppen aufgeteilt, anschließend ging es zum
Mittagessen.
Als sich alle gestärkt hatten, starteten wir die ersten AG’s. Die
Gruppenleiter hatten sich, wie auch schon in den letzten Jahren,
wieder ein tolles Programm überlegt. So zeigten Stefan Gasz und
Manuela Dörr den Kindern, wie man Verbrennungen richtig schminkt und
wie man sie vor allem versorgt. Melanie Stauch und Roland Pötzsch
erarbeiteten gemeinsam mit den Kindern, auf was man beim Versorgen
von Verletzungen besonders achten muss und was man auf keinen Fall
machen darf. Bei Birgit Hilscher und Ulrike Wolf erfuhr man, wie man
einen Notruf richtig absetzt und welche Nummern man dazu verwenden
kann. Außerdem wurde auch noch erarbeitet, welche Mittel man sonst
noch hat, um nach einem Unfall etc. Hilfe zu holen. Yvonne und Lena
Höfer übten mit den Kindern das Herstellen der Seitenlage und das
richtige Ansprechen einer Person.
Bei Paul Lenzendörfer und Sebastian Schlund konnte man das Anlegen
von Verbänden erlernen und selbst ausprobieren. Retten und
Transportieren hieß es bei der AG von Daniel und mir. Dort wurden
der Rautek-Rettungsgriff, Herstellen und Umgang mit dem Tragering
und natürlich der richtige Umgang mit der Trage geübt.
Um 18.00 Uhr gab es dann Abendessen. Danach traf man sich gegen
19.30 Uhr zum gemeinsamen Abendprogramm. Einige Gruppenleiter
zeigten und übten gemeinsam mit den Kindern das Schminken von
Verletzungen. Im großen Saal wurden Gemeinschaftsspiele angeboten
und es gab eine Mal- und Bastelecke.
Gegen 22.00 Uhr hieß es dann ab auf die Zimmer und um 23.00 Uhr
herrschte Nachtruhe im Haus.
Am Sonntagmorgen trafen sich alle um 8.30 Uhr zum Frühstück. Danach
gingen die Gruppen in ihre letzten zwei AG’s. Gegen 11.00 Uhr waren
alle beendet und nun hieß es Zimmer ausräumen und Taschen packen. Um
11.30 Uhr trafen wir uns ein letztes Mal zur Feedbackrunde und zur
Vergabe der Urkunden.
Anschließend gab es Mittagessen und danach die große Verabschiedung
der Gruppen aus Meckesheim, Dossenheim, Mauer, Neckargemünd und
Waibstadt, die sich alle einig waren, ein tolles Wochenende auf der
Burg Rotenberg verbracht zu haben.
Eva Esleben
|
|
|